The Roland Prize for art in public space 1996 goes to the French artist Christian Boltanski who was born 1944 in Paris and lives there.
“Christian Boltanski receives the Roland Prize for Public Art in recognition of his complete works focusing on the social memory with examples of personal and individual remembrances respectively for many years. In relation to public art the jury explicitly refers to the work ‚The Missing House’. With this work in Berlin 1991 Christian Boltanski used for the first time architectural and sculptural means in the city’s public space to emphasise the ‘in-obliterability’ of traditional history beyond monuments. With this work remembrance manifests itself in public space in a new sculptural dimension.”
(Laudation of the jury 1996)
Christian Boltanski realises the project from August 10th to September 30th 2004
“Les Regards – Sculpture for Bremen”


Fotograf: Jochen Könnecke

“Les Regards” waren im ganzen Bremer Stadtgebiet als schwarz/weiß Fotos auf 100 Großplakaten, auf 250 Litfasssäulen und als Faltposter, als Zeitungsbeilage und im Internet zu sehen. Für jeweils zehn Tage, von Mitte April bis Ende September, tauchten sie an verschiedenen Orten im Lärm der Stadt auf. Dabei verwischten die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum. Auch mit der TAZ-Ausgabe vom 11.09.2004 kamen “die Blicke” mit der Tagespolitik und den üblichen Werbefaltblättern ins Haus und waren ebenfalls im Internet präsent. Die immer wiederkehrenden Blickmotive schienen zufällige Passanten und aufmerksame Betrachter direkt anzublicken. Da es sich um Ausschnitte aus alten Fotos und Filmen handelte, kam es zu einem Blickwechsel scheinbar über die Zeitgrenzen hinweg.